Newsroom

  • 19. Juli 2018 Thomas Zimmerling

    Wie finde ich meinen Karriere-Mentor?

    Viele erfolgreiche Menschen haben einen Mentor. Meist jemanden, der sich selbst nicht so bezeichnen würde und der von seinem Schützling auch nicht so bezeichnet wird. Das ist dann meist ein informelles Mentoring. Wer eine Fragestellung in punkto Karriere hat, kann sich natürlich auch bewusst einen Mentor suchen und eine formelle Mentoring-Beziehung eingehen. Dabei gibt es einige Kriterien, um festzustellen, ob jemand für Dich ein guter Mentor sein wird.

     

    Schritt 1: Was ist die Problemstellung für den Mentor?

    Um den richtigen Mentor zu finden, musst Du zuerst wissen, was Du durch die Mentoring-Beziehung erreichen willst. Hier ist eine Liste Deiner kurz- und langfristigen beruflichen Ziele hilfreich. Zusätzlich listest Du auf, wo Du die Hilfe eines Mentors gebrauchen könntest.

     

    Schritt 2: Wie finde ich den richtigen Mentor?

    Der ideale Mentor ist da, wo Du noch hinwillst. Trotzdem kann Dein Mentor jünger als Du sein oder ein anderes Geschlecht haben oder einer anderen gesellschaftlichen Gruppe angehören. Unterschiede können an der Stelle durchaus befruchtend wirken.

     

    Schritt 3: Wie spreche ich einen Mentor an?

    Menschen helfen gerne. Deshalb ist einer der erfolgversprechendsten Einstiege in ein Mentoring die Bitte um Rat. Dadurch kannst Du recht schnell erkennen, ob die Chemie stimmt. Am Ende des Gesprächs fragst Du einfach, ob Du zukünftig die Person erneut ansprechen darfst – sei es über Telefon oder bei einem Kaffee. Spätestens dann lässt sich aus der Ursprungsfrage ein Mentoring begründen.

     

    Schritt 4: Welche Fragen stelle ich meinem Mentor-Kandidaten?

    Mit den richtigen Fragen grenzt Du Deine Liste an potentiellen Mentoren ein. Die Antworten auf Deine Fragen verschaffen Dir ein Gefühl, mit welchem Mentor Du gerne arbeiten möchtest und welche Vorteile er Dir bieten kann.

    Denkbare Fragen an den Mentor sind:

    • Welche Arten von Mentoring-Beziehung hattest Du bereits?
    • Was sind für Dich wichtige Merkmale eines Mentors?
    • Wie würdest Du Deinen Führungsstil beschreiben?
    • Welche besonderen Fähigkeiten oder Kenntnisse hast Du, die mir bei meinen Karrierezielen helfen?
    • Wie viel Zeit hast Du für unsere Mentoring-Beziehung?

    Schritt 5: Welche Eigenschaften braucht ein Mentor?

    Es gibt eine Reihe von Schlüsseleigenschaften, die ein effektiver Mentor mitbringt. Dazu gehören: Empathie, Konsistenz, Geduld, Reife, Ehrlichkeit, Offenheit, Zugänglichkeit, Kraft, gesunder Menschenverstand und effektive Kommunikation. Bei einem persönlichen Treffen kannst Du beobachten, ob Du bei Deinem Mentor-Kandidaten diese Eigenschaften in Aktion beobachten kannst.

     

    Schritt 6: Welche Referenzen hat ein Mentor?

    Hat Dein Kandidat schon anderen Mentees beim Erreichen ihrer Karriereziele geholfen, lohnt es sich, mit diesen Mentees zu sprechen und herauszufinden, wo Dein Wunsch-Mentor ihnen geholfen hat. Wenn die Referenzen stimmen, steht einer Mentoring-Beziehung nichts mehr im Weg!

Unsere Partner