Newsroom

  • 24. August 2018 Julia Bröder

    Warum Speedback das bessere Mitarbeitergespräch ist. Karte #28 aus dem New-Work-Quartett

    Was viele „New Work” nennen, ist bei der Digitalagentur quäntchen + glück new since 2010. In unserer neuen Serie „Das New-Work-Quartett“ stellen die „Quäntchen“ selbst erprobte Formate, Methoden und Ideen für eine neue Arbeitskultur in Agenturen vor – mit ihren Vorteilen aber auch ihren Knackpunkten.

    Wir starten mit der Quartett-Karte #28 aus der Kategorie „Alle zusammen“: Speedback.

    Jan-Kristian Jessen, Geschäftsführender Gesellschafter bei quäntchen + glück, sagt, was dahinter steckt. Speedback ist das bessere Mitarbeitergespräch. Feedback von allen für alle. Im Speed-Dating-Format.

    Foto-Jan

    Ich war sie müde geworden, die Mitarbeitergespräche. Denn sie gehen meist nur in eine Richtung: Die Mitarbeiter*innen stehen im Fokus. Sie erzählen, wie es ihnen geht, reflektieren ihre Entwicklung, beantworten Fragen, äußern Wünsche und geben Feedback, was im Unternehmen besser laufen könnte.

    Nicht dass wir uns falsch verstehen: Mit allen darüber in Ruhe zu sprechen, ist super wertvoll und gibt viele Impulse für Veränderungen. Manchmal kleinere („Können wir nicht wöchentlich Obst fürs ganze Team bestellen?“), manchmal größere („Ich möchte lieber Entwicklerin als Office-Managerin sein!“).

    Alles sinnvoll, aber auch alles in Richtung der Agentur als Ganzes. Nur wer kritisiert (konstruktiv!) eigentlich mich persönlich? Und wann kritisiert die Entwicklerin den Konzepter, wann die Office Managerin die Designerin? Kurz: Wie organisieren wir Feedback in einer Agentur, in der Hierarchie klein geschrieben wird?

    Unsere Lösung ist ein Remix: Im Speedback trifft Speed Dating auf Feedback. Alle sprechen mit allen. Ohne Ausnahme. Jedes Paar hat zehn Minuten Zeit, sich gegenseitig Feedback zu geben, fünf für jede Person. Wie beim Speed Dating wechseln nach jeder Runde die Paarungen – solange, bis wir alle Kombinationen einmal durch haben. Wir sind fünf Gesellschafter und 13 Mitarbeiter, brauchen also ungefähr acht Stunden.

    Es lohnt sich, die zu investieren, es gibt mir mehr Impulse als ich mir in der Mitarbeitergesprächs-Müdigkeit erträumt hätte. Besonders schön daran ist, dass wir uns gegenseitig Karten schreiben, auf denen wir das Feedback zusammenfassen. Für mich bedeutet das einerseits, dass ich mir vor jedem Speedback, das wir mittlerweile zwei Mal pro Jahr machen, viel Zeit nehme, um für jede Person eine persönliche Note aufzuschreiben.

    Auf der anderen Seite gehe ich mit knapp zwanzig Karten nach Hause, die ich auf meinem Schreibtisch lege und mir immer mal wieder anschaue. Was ich anfangs unterschätzt hatte, war die Intensität des Speedbacks. Über mehrere Stunden intensive Gespräche zu führen, schlaucht. Deshalb haben wir das Event auf zwei halbe Tage aufgeteilt und beenden es mit einem gemeinsamen Buffet – zu dem alle etwas Selbstgemachtes mitbringen.

    New-Work-Quartett29-Speedback

    Eine kleine Anleitung zum Feedback on Speed gibt es hier. Alle Karten des New-Work-Quartetts (und wie man das Spiel bekommt) erklären wir auf unserer Website.

     

    Über den Autor...

    Jan-Kristian Jessen hat an der Hochschule Darmstadt studiert und danch die Agentur quäntchen + glück mitgegründet, die sich so beschreibt: Ja, wir haben alle gelernt, „Herausforderung“ zu sagen. Oder „dornige Chancen“. Aber mal ehrlich: Digitalisierung macht Probleme. Manchmal ist es die in die Jahre gekommene Website, manchmal das ganze Geschäftsmodell, ganz oft die Unternehmenskultur. Diese Probleme wollen wir verstehen und lösen – mit dem strategischen Know-how einer Unternehmensberatung und der Kreativität einer Kommunikationsagentur. Wir sind Digitalstrateg*innen, Designer*innen, UX-Expert*innen und Webentwickler*innen – und das, was viele „New Work” nennen, ist bei uns new since 2010. 32 Ideen und Formate zur Zusammenarbeit haben jetzt wir in ein Quartett gepackt und freuen uns darauf, mit euch zu spielen.

Unsere Partner