Newsroom
-
Treffen sich ein ITler und ein Kommunikator …
… dann wird am Ende klar: Wir müssen mehr und früher miteinander reden.
Genau das war das wesentliche Fazit für die Teilnehmer des Lernraums IT und Kommunikation, den wir für den Arbeitskreis Digitale Transformation der DPRG veranstaltet haben. Mehr als 20 Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Kommunikation und IT kamen dafür zum Gastgeber Clariant in das Clariant Innovation Center nach Höchst.
Den Auftakt machte ein Impulsvortrag von Kirsten Kunert, Manager Strategic and HR/IT Communications in der Unternehmenskommunikation. Sie gab einen Einblick in die intensive Zusammenarbeit von IT und Unternehmenskommunikation bei der Entwicklung der Kommunikationsstrategie für die IT-Abteilung.
Anschließend stellte unser Kollege Till Stritter vor, wie eine Kommunikationskampagne die Modernisierung und Restrukturierung der IT einer Landesbank unterstützte. Beide Fallbeispiele zeigen, dass mit der Digitalisierung neue Herausforderungen auf die Unternehmens-IT und die Unternehmenskommunikation zukommen. Die enge, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit von IT und Unternehmenskommunikation trägt entscheidend dazu bei, die Veränderungen für das Unternehmen zu gestalten.
Doch wie gelingt die Zusammenarbeit? Genau dieser Frage ging der anschließende Workshop auf die Spur. Unsere Kollegen Sascha Stoltenow und Renate Sommer ließen die Teilnehmenden verschiedene Perspektiven einnehmen. In der Rolle unterschiedlicher Stakeholder (Unternehmenskommunikation, Management, IT, Mitarbeiter) beschrieben sie, was IT und Unternehmenskommunikation auszeichnet oder zurückhält. Dabei wechselten die Gruppen die Stationen und damit auch die Perspektive. Danach diskutierten die Teilnehmenden aus Sicht der IT oder der Unternehmenskommunikation ihre Erwartungen an die jeweils andere Gruppe.
In abschließenden Statements fassten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, was sie zukünftig in der Zusammenarbeit ändern wollen. Auf der Agenda stehen unter anderem: Erwartungen klären, sich intensiver austauschen, Transparenz herstellen und Methoden gemeinsam entwickeln und nutzen, um sich so gegenüber der Unternehmensführung zu positionieren. Der Lernraum zeigte, wie die Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann.