Newsroom
-

Im September 2021 beendete Marie Fuhr ihr Masterstudium der Kommunikationswissenschaft in Münster und ist seit November Volontärin in der Kommunikationsabteilung bei Henkel. Hier beschreibt sie,…
mehr lesen
-
Die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen Agenturen in Deutschland (GPRA) schreibt zum ersten Mal ein Stipendium für Studierende aus. Wie man an einen der…
mehr lesen
-
Tabea Fesser, Director HR für Ketchum in Germany, und Katrin Rodemann, Senior HR Consultant für Ketchum in Germany sprechen im Interview über die Ketchum University…
mehr lesen
-

[caption id="attachment_11067" align="alignleft" width="300"] Katharina Stein, Sebastian Riedel, Uta Rebentrost, Simeon Ulandowski (von links)[/caption] Klenk & Hoursch befördert vier Mitarbeiter:innen zu Directors und will sich…
mehr lesen
-

2014 gründete Markus Mayr die "megasympathische PR-Agentur" Mayr PRin der Hamburger Neustadt. Mit seiner jahrelangen Agentur-Erfahrung und Stationen u.a. bei Scholz & Friends und BBDO macht er…
mehr lesen
-

Die Corona-Pandemie stellt für PR- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen sowie PR-Agenturen eher eine Chance als eine Krise dar. Das sagen mehr als die Hälfte der…
mehr lesen
-

P&G in Frankfurt sucht Verstärkung im Comms Team. Wir haben mit Larissa Rohr gesprochen, Communications Managerin DACH und möglicher Weise bald eure neue Kollegin. …
mehr lesen
-

Der DAX-Konzern Munich Re startet zum ersten Mal ein Volontärs-Programm, das von der Kandidatin oder dem Kandidaten maßgeblich mitgestaltet werden soll. Was „Co-Creation“ im Volo…
mehr lesen
-

Kiran Deep Kaur war von Oktober 2020 bis April 2021 Werkstudentin im Kommunikationsteam bei CECONOMY, ein Handelsunternehmen für Unterhaltungselektronik, das unter anderem die Ketten Mediamarkt…
mehr lesen
-

Katharina, wer bist du, was machst genau – und für wen? Hi, ich bin Katharina Heller und mit Heller Yeah Communications supporten mein Team und…
mehr lesen
-

„Als PR-Berater müssen wir immer genau hinschauen, wen wir wo beraten – oder wen auch bewusst nicht“ Die PR-Agentur navos sucht eine*n Trainee. Im Interview…
mehr lesen
-
Noch vor einem Jahr fragten wir uns, ob das überhaupt geht - ein Praktikum in Home Office. Gerade in der Kommunikation, wo es auf zwischenmenschliche…
mehr lesen
In diesem Seminar lernen Sie zunächst Grundlagen, Strategien und Formen des Storytellings in PR und Marketing kennen. Anschließend arbeiten Sie praktisch und erzählen Ihre Geschichten. Gerne können Sie dazu bereits vor Seminarbeginn Ihre eigenen Beispiele und Themen an die Dozentin geben. Sie steigen tiefer ein in die Bereiche Themenfindung und Themenplanung, bauen Ihre Geschichten auf und erzählen diese auf verschiedenen Kanälen, digital, in Textform und visuell. Für die praktische Umsetzung erhalten Sie Formate und Tools an die Hand, Best Practice-Beispiele und Einblicke in die Erfolgsmessung runden das Seminar ab.
Grundpfeiler des Geschichtenerzählens
Definition und Einführung ins Storytelling
Vorteile der Methode: Die Wirkung von Storytelling
Lernen am Beispiel: Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geschichten
Muster erfolgreicher Geschichten: Storyarten, Archetypen, Heldenreise, und Ur-Themen
Geschichten entwickeln und verbreiten
Story-Baukasten: Eine Anleitung zur Story-Erstellung
Storyfinding: Wie finde ich Themen bzw. welcher Content ist geeignet?
Prototyping der Ideen als Storymap
Digital und Snackable Storytelling: Auf welchen Kanälen wird wie erzählt?
Visuelles Storytelling: Über die Macht der Bilder
Crossmediales Storytelling: Timing und Verknüpfung verschiedener Kanäle
Seminargebühr: 1.590,- Euro zzgl. MwSt.
Der...
Inhalte
In diesem Seminar lernen Sie zunächst Grundlagen, Strategien und Formen des Storytellings in PR und Marketing kennen. Anschließend arbeiten Sie praktisch und erzählen Ihre Geschichten. Gerne können Sie dazu bereits vor Seminarbeginn Ihre eigenen Beispiele und Themen an die Dozentin geben. Sie steigen tiefer ein in die Bereiche Themenfindung und Themenplanung, bauen Ihre Geschichten auf und erzählen diese auf verschiedenen Kanälen, digital, in Textform und visuell. Für die praktische Umsetzung erhalten Sie Formate und Tools an die Hand, Best Practice-Beispiele und Einblicke in die Erfolgsmessung runden das Seminar ab.
Grundpfeiler des Geschichtenerzählens
- Definition und Einführung ins Storytelling
- Vorteile der Methode: Die Wirkung von Storytelling
- Lernen am Beispiel: Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geschichten
- Muster erfolgreicher Geschichten: Storyarten, Archetypen, Heldenreise, und Ur-Themen
Geschichten entwickeln und verbreiten
- Story-Baukasten: Eine Anleitung zur Story-Erstellung
- Storyfinding: Wie finde ich Themen bzw. welcher Content ist geeignet?
- Prototyping der Ideen als Storymap
- Digital und Snackable Storytelling: Auf welchen Kanälen wird wie erzählt?
- Visuelles Storytelling: Über die Macht der Bilder
- Crossmediales Storytelling: Timing und Verknüpfung verschiedener Kanäle