Newsroom
-

Im September 2021 beendete Marie Fuhr ihr Masterstudium der Kommunikationswissenschaft in Münster und ist seit November Volontärin in der Kommunikationsabteilung bei Henkel. Hier beschreibt sie,…
mehr lesen
-
Die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen Agenturen in Deutschland (GPRA) schreibt zum ersten Mal ein Stipendium für Studierende aus. Wie man an einen der…
mehr lesen
-
Tabea Fesser, Director HR für Ketchum in Germany, und Katrin Rodemann, Senior HR Consultant für Ketchum in Germany sprechen im Interview über die Ketchum University…
mehr lesen
-

[caption id="attachment_11067" align="alignleft" width="300"] Katharina Stein, Sebastian Riedel, Uta Rebentrost, Simeon Ulandowski (von links)[/caption] Klenk & Hoursch befördert vier Mitarbeiter:innen zu Directors und will sich…
mehr lesen
-

2014 gründete Markus Mayr die "megasympathische PR-Agentur" Mayr PRin der Hamburger Neustadt. Mit seiner jahrelangen Agentur-Erfahrung und Stationen u.a. bei Scholz & Friends und BBDO macht er…
mehr lesen
-

Die Corona-Pandemie stellt für PR- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen sowie PR-Agenturen eher eine Chance als eine Krise dar. Das sagen mehr als die Hälfte der…
mehr lesen
-

P&G in Frankfurt sucht Verstärkung im Comms Team. Wir haben mit Larissa Rohr gesprochen, Communications Managerin DACH und möglicher Weise bald eure neue Kollegin. …
mehr lesen
-

Der DAX-Konzern Munich Re startet zum ersten Mal ein Volontärs-Programm, das von der Kandidatin oder dem Kandidaten maßgeblich mitgestaltet werden soll. Was „Co-Creation“ im Volo…
mehr lesen
-

Kiran Deep Kaur war von Oktober 2020 bis April 2021 Werkstudentin im Kommunikationsteam bei CECONOMY, ein Handelsunternehmen für Unterhaltungselektronik, das unter anderem die Ketten Mediamarkt…
mehr lesen
-

Katharina, wer bist du, was machst genau – und für wen? Hi, ich bin Katharina Heller und mit Heller Yeah Communications supporten mein Team und…
mehr lesen
-

„Als PR-Berater müssen wir immer genau hinschauen, wen wir wo beraten – oder wen auch bewusst nicht“ Die PR-Agentur navos sucht eine*n Trainee. Im Interview…
mehr lesen
-
Noch vor einem Jahr fragten wir uns, ob das überhaupt geht - ein Praktikum in Home Office. Gerade in der Kommunikation, wo es auf zwischenmenschliche…
mehr lesen
Inhalte
Im dapr-Intensivtraining lernen Sie aus Fallstudien und von erfahrenen Krisenmanager*innen und Journalist*innen. Wir bieten Ihnen konkrete Antworten auf zentrale sowie individuelle Fragen im Zusammenhang mit Krisenkommunikation und Krisenmanagement. Auf eine fundierte Wissensvermittlung, die Vorstellung von Strategien und Instrumenten und eine Analyse von Fallbeispielen folgt die Simulation einer Krisensituation.
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisenhandbuch und digitale Krisentools
- Die Macht der Bilder in der Krise: Gestaltungs- und Interventionsmöglichkeiten
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
- Implementierung von Krisenmanagement im Unternehmen
Krisensimulation
- Großer Praxisteil: Krisentraining mit verteilten Rollen und Echtzeitinterventionen
- Journalist*innen Rede und Antwort stehen: Interviews vor Kamera und Mikrofon
- Empfehlungen für’s Texten: Statements, Pressemitteilungen, Social Media
Inhalte
Im dapr-Intensivtraining lernen Sie aus Fallstudien und von erfahrenen Krisenmanager*innen und Journalist*innen. Wir bieten Ihnen konkrete Antworten auf zentrale sowie individuelle Fragen im Zusammenhang mit Krisenkommunikation und Krisenmanagement. Auf eine fundierte Wissensvermittlung, die Vorstellung von Strategien und Instrumenten und eine Analyse von Fallbeispielen folgt die Simulation einer Krisensituation.
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Krisenhandbuch und digitale Krisentools
- Die Macht der Bilder in der Krise: Gestaltungs- und Interventionsmöglichkeiten
- Reputationsmanagement intern und extern nach krisenhaften Ereignissen
- Implementierung von Krisenmanagement im Unternehmen
Krisensimulation
- Großer Praxisteil: Krisentraining mit verteilten Rollen und Echtzeitinterventionen
- Journalist*innen Rede und Antwort stehen: Interviews vor Kamera und Mikrofon
- Empfehlungen für’s Texten: Statements, Pressemitteilungen, Social Media
Der Blogbeitrag ist zuerst auf www.klenkhoursch.de/blog erschienen.
Kommunikation kann in vielen Fällen die Ursache der Krise nicht beheben. Dennoch stehen Kommunikatoren im Krisenfall im Mittelpunkt. Das zeigten einmal mehr die Fallbeispiele auf dem Krisenkommunikationsgipfel 2017 in Leipzig: Von der Entführung eines Mitarbeiters in Afghanistan über die Undercover-Story der Bild-Zeitung in Sachen Flüchtlingskrise. Vom Amok-Lauf in München über den Unfall im Chemiepark bis hin zum Ausbruch von Krankenhauskeimen auf einer Frühchenstation. Im Krisenfall geht es um die Reputation. Und Aufgabe der Kommunikation ist, diese zu schützen.
Social Media ist ein wichtiges Tool
Die neun vorgetragenen Fallbeispiele auf dem 26. Krisenkommunikationsgipfel machten deutlich, dass Krisenmanager quer durch die Republik vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Digitalisierung macht Krisen mächtiger und schneller. Facebook, Twitter und Co beschleunigen eine Krise, Fakten und Falschmeldungen verbreiten sich gleichermaßen. Hier gilt es, mit der Geschwindigkeit und den Tatsachen Schritt zu halten, um die Kommunikationshoheit zu bewahren. Für ihre Arbeit in diesem Bereich wurde die Polizei München nach dem Amoklauf mehrfach...
Manchmal reicht ein Tropfen aus, um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Aus einem kleinen Störfall wird eine heftige Krise, aus individuellem Fehlverhalten ein veritabler Skandal. Oft hängt es vom Kommunikationsverhalten der Beteiligten selbst ab, ob eine Krise entsteht und wie sie sich entwickelt. Das Fachbuch „Krisen-PR“, herausgegeben von A&B One-Mitgründer und Geschäftsführer Hartwin Möhrle, ist seit seiner Erstauflage 2004 zum Standardwerk im Bereich Krisenkommunikation avanciert – und vor kurzem als 3. aktualisierte Neuauflage bei Frankfurter Allgemeine Buch erschienen. Im Zentrum stehen zahlreiche neue Best-Practice-Beispiele. Anschaulich schildern Möhrle sowie weitere Autoren aus Unternehmen, Medien und Beratungen, wie sie unterschiedliche Kommunikationskrisen gemeistert oder Schaden mindernd gemanagt haben. Wer Erfahrungswerte und praktische Tipps für den kommunikativen Umgang mit Risikothemen und Krisensituationen sucht, kommt um diese Lektüre nicht herum.
Blitz-Umfrage offenbart Schwächen deutscher Unternehmen
Krise? Klar, ist wichtig!
Seit Wochen beschäftigen sich die deutschen Wirtschafts- und Tageszeitungen pausenlos mit der Krise der Automobilindustrie, ausgelöst durch #Dieselgate bei Volkswagen. Befeuert wird sie durch die üblichen Empörungswellen im Social Web. Anstatt kluge Ratschläge zu geben, haben wir im Rahmen einer internationalen Blitz-Umfrage gefragt: »Wie gut fühlen sich Unternehmen auf Krisen im Social Web vorbereitet?« Ob Berater oder Pressesprecher, knapp 100 Kommunikationsprofis aus Deutschland und der ganzen Welt haben unsere Fragen aus ihrer Sicht beantwortet. Trotz extrem hoher Branchenvielfalt ist damit keine repräsentative Auswahl deutscher oder gar internationaler Unternehmen erfüllt. Die Ergebnisse verschaffen dennoch interessante Einblicke, wo es besonders bei größeren deutschen Unternehmen im Jahr 2015 typischerweise noch klemmt und wie sie im internationalen Vergleich dastehen.
Krise im Social Web? Naja, gehört ja fast dazu, oder?
Die gute Nachricht zuerst. Gut drei Viertel (78 Prozent) der Befragten aus Deutschland geben an, dass ihr Unternehmen eine gesunde Sensibilität für Krisen im Allgemeinen hat und sich auf den...