Newsroom
-
Die ersten 200 Tage im Job – Eine Zwischenbilanz des Volontariats bei Henkel
Im September 2021 beendete Marie Fuhr ihr Masterstudium der Kommunikationswissenschaft in Münster und ist seit November Volontärin in der Kommunikationsabteilung bei Henkel. Hier beschreibt sie,… mehr lesen
-
„Ziel des neuen GPRA Stipendiums ist es, Studierenden die breite Palette an Themen und Möglichkeiten in der Kommunikationsbranche aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, ihren Platz darin zu finden.“
Die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen Agenturen in Deutschland (GPRA) schreibt zum ersten Mal ein Stipendium für Studierende aus. Wie man an einen der… mehr lesen -
„Wir haben den Studienabschluss als Zugangsvoraussetzung abgeschafft“
Tabea Fesser, Director HR für Ketchum in Germany, und Katrin Rodemann, Senior HR Consultant für Ketchum in Germany sprechen im Interview über die Ketchum University… mehr lesen -
Karriere bei Klenk & Hoursch – vier neue Directors
[caption id="attachment_11067" align="alignleft" width="300"] Katharina Stein, Sebastian Riedel, Uta Rebentrost, Simeon Ulandowski (von links)[/caption] Klenk & Hoursch befördert vier Mitarbeiter:innen zu Directors und will sich… mehr lesen
-
Kollege (m/w/d) gesucht: Direkteinstieg bei Mayr PR
2014 gründete Markus Mayr die "megasympathische PR-Agentur" Mayr PRin der Hamburger Neustadt. Mit seiner jahrelangen Agentur-Erfahrung und Stationen u.a. bei Scholz & Friends und BBDO macht er… mehr lesen
-
Studie zu Entwicklungen in der PR- und Kommunikationsbranche: Mehr Frauen, weniger Quereinsteiger
Die Corona-Pandemie stellt für PR- und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen sowie PR-Agenturen eher eine Chance als eine Krise dar. Das sagen mehr als die Hälfte der… mehr lesen
-
Kollege (m/w/d) gesucht: Digital Communications Manager bei Procter & Gamble
P&G in Frankfurt sucht Verstärkung im Comms Team. Wir haben mit Larissa Rohr gesprochen, Communications Managerin DACH und möglicher Weise bald eure neue Kollegin. … mehr lesen
-
Kollege(m/w/d) gesucht): Munich Re startet Co-Creation-Volo
Der DAX-Konzern Munich Re startet zum ersten Mal ein Volontärs-Programm, das von der Kandidatin oder dem Kandidaten maßgeblich mitgestaltet werden soll. Was „Co-Creation“ im Volo… mehr lesen
-
Werkstudent/in gesucht: „Mein größtes Learning? Wie schnell man im Kommunikationsbereich agieren und reagieren muss – und dass die Arbeit in diesem Bereich nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Geschehen betrachtet werden kann“
Kiran Deep Kaur war von Oktober 2020 bis April 2021 Werkstudentin im Kommunikationsteam bei CECONOMY, ein Handelsunternehmen für Unterhaltungselektronik, das unter anderem die Ketten Mediamarkt… mehr lesen
-
Werkstudent/in gesucht! „Unser Team ist klein und agil, ihr könnt also überall anpacken und so jede Menge lernen.“
Katharina, wer bist du, was machst genau – und für wen? Hi, ich bin Katharina Heller und mit Heller Yeah Communications supporten mein Team und… mehr lesen
-
Kollege (M/W/D) gesucht: „Als PR-Berater müssen wir immer genau hinschauen, wen wir wo beraten – oder wen auch bewusst nicht“
„Als PR-Berater müssen wir immer genau hinschauen, wen wir wo beraten – oder wen auch bewusst nicht“ Die PR-Agentur navos sucht eine*n Trainee. Im Interview… mehr lesen
-
Studie: Praktika in Corona-Zeiten
Noch vor einem Jahr fragten wir uns, ob das überhaupt geht - ein Praktikum in Home Office. Gerade in der Kommunikation, wo es auf zwischenmenschliche… mehr lesen
Die strategische Positionierung von Führungskräften ist ein wesentlicher Bestandteil von moderner Unternehmenskommunikation. In unserem Intensivtraining CEO-Kommunikation lernen Sie, eine strategische Positionierung für Ihre Führungskraft zu entwickeln und wie Sie diese Positionierung ganz konkret umsetzen. Außerdem trainieren Sie, Ihre Führungskraft auf Interviews und Medienauftritte vorzubereiten. Inhalte Personal Brand/strategische Positionierung entwickeln Für welche Themen kann und soll meine Führungskraft stehen Ziele und mögliche Zielgruppen der CEO-Kommunikation Konkretes How To: wie Sie eine stimmige Gesamtstrategie für Ihre CEO-Kommunikation entwickeln Der „Social CEO“ Wie Sie die Positionierung Ihrer Führungskraft in den sozialen Medien konkret umsetzen LinkedIn als zentrale Plattform des digitalen CEO-Auftritts Contentarten und Contenterstellung, inklusive Storytelling Richtiges Community Management Umgang mit Fehlern, Kritik und Shitstorms Wie Sie als Team konsistent und authentisch für Ihre Führungskraft kommunizieren Presse-/Medienarbeit Wie Sie Ihre Führungskraft auch in klassischen Medien positionieren Wie Sie Ihre Social Media-Inhalte für Journalist*innen aufbereiten Den/die CEO fit machen für Interviews und Medienauftritte Wie Sie Ihre Führungskraft inhaltlich auf Interviews und Medienauftritte vorbereiten Medientraining: Wie Sie Ihre Führungskraft auf das Auftreten vor Kameras vorbereiten und in Interviewsituationen mit Medienvertreter*innen bestmöglich unterstützen können Dozent*innen Christina Richter, Personal Branding- und Kommunikationsstrategin &... Der Konzern bin ich! Einer der größten Fehler, den man als CEO machen kann, ist es, sich als oberster Manager zu verstehen. Mit der Beförderung an die Spitze ist die Zeit des operativen Geschäfts endgültig vorbei. Der CEO befindet sich nicht mehr unter dem schützenden Dach des Unternehmens – nicht einmal wie ehedem als Primus inter Pares im Kollegenkreis des Vorstands – sondern an der exponierten Schnittstelle von Konzern und Gesellschaft. Zukünftig wird er einen großen Teil seiner Zeit damit verbringen, mit Politik, Stakeholdern, Medien und Öffentlichkeit zu kommunizieren. Alt wird zwischen den Mühlsteinen wirtschaftlichen Erfolgszwangs und einer mit Fallstricken gespickten Kommunikationslandschaft kaum noch jemand. Der Unternehmenslenker ist mittlerweile nicht mehr Patriarch für eine ganze Ära, sondern Verbrauchsmaterial mit begrenzter Haltbarkeit. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass man über einen falschen Satz genauso leicht ins Nichts stolpern kann wie über eine verpasste Ergebnisprognose. Der CEO als Frontmann: Ohne Selbstvermarktung geht es nicht Unter dem Strich ist der CEO inzwischen fast ein Politiker,... Am Montag, den 15. Juni war Jan Hiesserich für einen Vortrag zu Gast bei campus relations e.V.. Der Vortrag unter dem Motto “CEO-Kommunikation” gab einen kurzen rund-um-Blick über die kommunikativen Herausforderungen, denen sich ein Vorstandsvorsitzender – das deutsche Äquivalent zum CEO – bei seinem Amtsantritt stellen muss. Was sind die öffentlichen Erwartungen an eine solche Position? Warum setzen immer mehr Unternehmen auf die Personalisierungsstrategie? Hinter Personalisierung verbirgt sich der simple Grundsatz, “die Wirtschaft persönlich zu nehmen”. Die Strategie vereint die Vorteile, dass keine aufwendige Einarbeitung seitens der Journalisten in komplexe Themen mehr benötigt wird und macht dabei eine direkte Adressierung der Verantwortung möglich. Das schafft Nähe zwischen dem Unternehmen und der Öffentlichkeit. Denn “Fakten sprechen nicht für sich!”, sondern müssen durch ein geeignetes Sprachrohr an die verschiedenen Adressatengruppen herangetragen werden. Dabei ist zu beachten, dass mit dem Amtsantritt als CEO eine Vielzahl an Zielgruppen mitbedacht werden müssen. So sollte ein Vorstandsvorsitzender nicht nur Stratege und Change Agent, sondern auch Bewahrer, Team...