Newsroom
-
Master-Macher: Wie verändern soziale Medien, welche politischen Protestformen ok sind?
In ihrer Masterarbeit „Eine Frage der Ethik? Soziale Medien und die Legitimierung politischer Protestformen in Deutschland und Amerika“ greift Nina Sommer ein medienethisches Thema auf: Wie lässt sich anhand verschiedener unabhängiger Variablen erklären, dass über beide Länder hinweg unterschiedliche Protestformen – etwa politische Gewalt – legitim sind?
Hintergrund für den Ländervergleich liefert dabei die unterschiedliche Nutzung sozialer Medien der Deutschen und Amerikaner sowie Unterschiede in der politischen Protestkultur der beiden Länder. Ein weiterer Einflussfaktor ist die politische Persönlichkeit. Nach einer empirischen Befragung möchte ich meine Forschungsfrage „Welche politischen Protestformen halten Studierende in Deutschland und Amerika für rechtfertigbar?“ und weitere Hypothesen mithilfe zweier getrennter Regressionsanalysen beantworten und weitere Interaktionseffekte prüfen.
Meine Arbeit soll nicht nur im Hinblick auf Politik und soziale Medien Aufschlüsse liefern, sondern durch den eingebauten Ländervergleich auch zum interkulturellen Verständnis beitragen. Das Thema ist besonders im Hinblick aufgrund des aktuellen Rechtsrucks in Deutschland mit der Wahl der AfD in den Bundestag, als auch durch Donalds Trumps Wahl zum Präsidenten von Amerika von Bedeutung. Besonders ist die Untersuchung des Einflusses der sozialen Medien, da diese völlig neue Möglichkeiten der Kommunikation und Organisation von politischer Partizipation liefern.
Diese Befragung richtet sich an Deutsche und Amerikaner, die soziale Medien nutzen. Die Teilnahme dauert nur fünf Minuten. Hier könnt ihr teilnehmen.
Über die Autorin
Nina Sommer ist Studentin der Universität Hohenheim im Master Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Von Februar bis Juli 2017 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt an der Ohio University in den USA – wo die Themenidee für die Masterarbeit entstand. Neben dem Studium arbeitet Nina als freie Journalistin für die Waiblinger Kreiszeitung und als PR-Managerin für einen Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg. Nach dem Masterstudium wird sie als persönliche Referentin Vollzeit im Landtag arbeiten.
Was sind eure Themen? Mit welchen Fragen beschäftigt ihr euch im Bachelor oder Master? Schreibt uns! redaktion@pr-career-center.com.