Newsroom
-
Karrierestart? Kein leichter Job!
„Denk ich an den Mittelstand bei Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht“. So ließe sich ein Ergebnis unserer Befragung zum Image mittelständischer Unternehmen zugespitzt zusammenfassen. Unsere Spezialisten für qualitative Markt- und Sozialforschung haben Berufsanfänger der sogenannten „Generation Y“ zu ihren beruflichen Plänen, zur Wahrnehmung des Arbeitsmarkts und zum Image von Arbeitgebertypen befragt. Wir haben mit Ralf Weinen, Leiter des Bereichs Research bei A&B One, über die Ergebnisse der Studie gesprochen.
Mit welchen Erwartungen starten Young Professionals heute ihre berufliche Laufbahn?
Absolventen stehen im globalisierten Arbeitsmarkt vor einer unüberschaubaren Vielfalt an Möglichkeiten – und in einem harten Konkurrenzkampf. Viele sind da erst einmal hin- und hergerissen: zwischen Heimat und großer, weiter Welt, Kind und Karriere, Work und Life. In einer zunehmend unberechenbaren Welt wollen junge Erwachsene erst einmal ihren Platz finden, also produktiv werden und einen konstruktiven Beitrag leisten, kurz: nachhaltig arbeiten.
Welche Arbeitgeber sind bei der Generation Y besonders beliebt?
„Big Brands“ und große Konzerne sind zentrale Orientierungspunkte. Sie setzen die Benchmarks und versprechen eine vergleichsweise geregelte berufliche Entwicklung auf recht klar definierten Karriereleitern. Start-ups sind demgegenüber das große Faszinosum, so als könnte die junge Generation hier Wirtschaft noch einmal neu, nach eigenen Regeln erfinden. Für viele bleibt das allerdings ein Traum.
Was hat dich an den Umfrageergebnissen am meisten überrascht?
Besonders bemerkenswert fanden wir, dass der viel gerühmte, industrielle deutsche Mittelstand der Generation Y kaum noch ein Begriff ist. Die einstmals typisch mittelständischen Tugenden – Innovationskraft, Erfindergeist, Unternehmertum – werden heute von Start-ups besetzt. Unternehmen mittlerer Größe werden aber als Arbeitgeber sehr interessant, wenn Absolventen erfahren, wie international der Mittelstand heute ausgerichtet ist, und dass eine neue Unternehmenskultur dominiert – jenseits des Patriarchats. Diese neue Wirklichkeit bei Young Professionals bekannter zu machen und die Arbeitgebermarke, die Employer Brand, kommunikativ aufzubauen, wird deshalb für Mittelständler immer wichtiger.
Weitere Informationen zu unserer Studie gibt es hier. Das ausführliche Studienbooklet senden wir euch gerne auf Anfrage zu.