LEIPZIG: Björn Borchardt, Jahrgang 1994, Bachelor Kommunikation und Medienwissenschaft

Warum hast du dich für den Studiengang Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft in Leipzig entschieden? Ich habe mich für den diesen Studiengang hauptsächlich aufgrund des Standorts Leipzig entschieden. Durch die konsekutiven Masterstudiengänge Communication Management, Journalismus oder auch Global Mass Communication bekommt man ab dem ersten Semester einen sehr breite gefächerten Überblick über die sich bietenden Möglichkeiten in unserem Fachbereich. In den höheren Fachsemestern kann man darauf dann sehr gut aufbauen und sich genau den eigenen Interessen entsprechend spezialisieren. Wie ist der Studiengang aufgebaut – Praxis, Theorie, Prüfungen, Nebenfächer….? Grundsätzlich besteht der Studiengang aus einem Grundlagenteil im ersten und einem eher anwendungs- und/oder forschungsorientierten Teil im zweiten Studienjahr. Durch Vorlesungen und begleitende Seminare und Tutorien werden zunächst die theoretische Basis vermittelt, um danach diese anwenden zu können. Hierbei lassen sich die Schwerpunkte fast immer sehr frei und den eigenen Interessen folgend wählen. Es stehen Medienrezeption und Medienwirkung, Kommunikationsmanagement, Journalistik, das Themenfeld Medienwandel und Gesellschaft, Medien- und Buchwissenschaft, Medienpädagogik, und Entrepreneurship und Startup-Kommunikation zur Wahl. Über den Pflichtteil hinaus gibt es auch noch genug Zeit ein Wahlfach oder Module aus anderen Studiengängen zu belegen. Hierbei ist es besonders schön, dass der Campus Radio Sender mephisto 97.6 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich das Wahlfach Crossmedia-Journalismus ins Leben gerufen haben, in dem neben praktischen Seminaren auch Projekte mit lokalen und regionalen Zeitungen und dem MDR umgesetzt werden können. Die Prüfungen bestehen hier auch nicht nur aus Hausarbeiten und Klausuren, sondern vermehrt aus Projektberichten, Portfolios und praktischen Leistungen. Alles weitere zum Ablauf findet man hier. Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte? Die Schwerpunkte lassen sich sehr variabel selbst festlegen. Ganz generell gibt es die meisten Veranstaltungen zu Buch- und Medienwissenschaft, Journalismus, Kommunikationswissenschaft, Kommunikationsmanagement, Medienpädagogik und dem Thema Mediensystem und Medienwandel. Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es nach dem Bachelor vor Ort? An den Bachelor KMW kann man in Leipzig den Master KMW, den Master Communication Management, den Master Global-Mass-Communication und den Master Journalismus anschließen. Für jeden Master gibt es individuelle Auswahlverfahren. Was macht das Studentenleben in Leipzig aus? Das Studentenleben in Leipzig bietet einiges. Zunächst einmal sind die Wohn- und Lebenshaltungskosten im Vergleich zu vielen anderen Studienorten in Deutschland wesentlich günstiger. Die Anbindung vor Ort ist super. Der Hauptbahnhof ist mitten in der Stadt, in Leipzig gibt es außerdem ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz (S-Bahn, Tram, Bus). Im Stadtkern findet man alles was man braucht. Die Stadtviertel haben alle ihren eigenen Charme und hier gibt es auch viele Cafés, Bars und kleinere Läden. Abends findet man viele Studierende auf der Karl-Liebknecht-Straße. Die „Karli“ ist die Kneipenmeile Leipzigs. |