Christiane Wolff, Serviceplan Gruppe
DER STECKBRIEF
Name + Alter: Christiane Wolff, 45 Jahre
Aktuelle Position: Chief Corporate Communications Officer,
Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation GmbH & Co. KG
Personalverantwortung: 4 Mitarbeiter national, ca. 10 Presseverantwortliche an den jeweiligen Standorten
Frauenanteil unter den Mitarbeitern: 80 %
DAS INTERVIEW
PR Career Center: Wie alt waren Sie, als Sie Ihren ersten Job mit Führungsverantwortung bekommen haben, und was war das für eine Stelle?
Christiane Wolff: Nach meinem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Frankfurt und Berlin habe ich mein PR-Volontariat in einer Frankfurter Agentur frühzeitig beendet, da ich Leiterin der Abteilung Jugendschutz bei Premiere (heute Sky) wurde.
PR Career Center: Was hat Ihnen auf Ihrem Karriereweg besonders geholfen, auf Spitzenpositionen zu kommen?
Christiane Wolff: Da habe ich vier wichtige Punkte. 1. Mutig sein. Wenn mir Jobs angeboten wurden – so wie die Abteilungsleitung quasi direkt nach dem Studium, da habe ich sofort ja gesagt. 2. Fordern. Während meiner Zeit bei Premiere wusste ich, dass ich nicht für immer Jugendschutzbeauftragte bleiben möchte. Darum habe ich meinen damaligen Geschäftsführer gebeten, einen MBA machen zu dürfen. Ich durfte! 3. Neugier! Ich bin nur weitergekommen, weil ich niemals stehen bleiben wollte. Meine Neugier trieb und treibt mich bis heute an, anders zu denken, Neues zu wagen und für Veränderungen offen zu sein. Und last but not least: Netzwerken. Ohne mein Netzwerk wäre ich nicht dort, wo ich heute bin.
PR Career Center: Haben Sie das Gefühl, dass Sie für diese Karriere persönlich viel opfern mussten?
Christiane Wolff: Nein, dieses Gefühl habe ich nicht. Ich arbeite sicher viel und intensiv – kann mich jedoch zum Glück bis heute täglich für meinen Job und meine Tätigkeit begeistern. Daher opfere ich nichts. Im Gegenteil. Mein Job macht mir große Freude, meine Kolleginnen und Kollegen inspirieren mich und meine Themen sind beinahe täglich neu und fordern mich.
PR Career Center: Glauben Sie, dass es für Frauen in Kommunikationsberufen leichter ist, Karriere zu machen, als in anderen Arbeitsfeldern oder Branchen, und wenn ja, woran liegt das?
Christiane Wolff: Ich habe bislang im Bereich Kommunikation in den Medien und in Agenturen gearbeitet. Daher fällt mir der Vergleich ein bisschen schwer. Aus meiner persönlichen Erfahrung ist es aber auch in der Kommunikation wie in vielen anderen Bereichen: In der unteren und mittleren Führungsebene gibt es mehr Frauen als Männer – weiter oben dreht sich das Verhältnis.
PR Career Center: Wie setzen Sie sich in reinen Männerrunden durch? Was ist Ihr ‚Trick‘?
Christiane Wolff: Ich habe hier keinen Trick – und Tricks mag ich auch nicht. Ich möchte mit Inhalten überzeugen und bereite mich entsprechend vor.
PR Career Center: Haben Sie den Eindruck, dass es genug führungswilligen weiblichen Nachwuchs in der Kommunikation gibt oder könnte man hier noch stärker motivieren, mehr Anreize schaffen oder ähnliches?
Christiane Wolff: In meiner Abteilung und auch in meinem Frauennetzwerk – ich habe ein Medien- und Kommunikationsnetzwerk für Frauen mit über 600 Mitgliedern alleine in München – sehe ich sehr viel Potenzial. Und ich versuche, junge und führungswillige Frauen nicht nur in meiner Abteilung, sondern auch in meinem Frauennetzwerk zu fördern und zu unterstützen.
PR Career Center: Möchten Sie dem (weiblichen) Kommunikations-Nachwuchs noch einen Ratschlag mit auf den Weg geben?
Christiane Wolff: Im Bereich Kommunikation und PR erwarte ich Menschen, die offen, neugierig und kreativ sind. Die nie stehen bleiben und immer neue Herausforderungen suchen. Unser Job ist so spannend und vielfältig und ändert sich täglich – daher kann ich nur jeden ermuntern, hier Karriere machen zu wollen! Und für mich die wichtigste Empfehlung für alle: Netzwerken! Schauen Sie sich zu Beginn ihrer Karriere die unterschiedlichen Organisationen an, überlegen Sie sich, welches Netzwerk und welche Plattformen für Ihre Ziele das oder die wichtigsten sind und werden Sie aktiv. Und planen Sie entsprechend auch Zeit und Ressourcen ein.
Veröffentlicht am 15.04.2016.