Frauen in Führungspositionen
Kommunikationsmanagement und PR – ein Frauenberuf
Man braucht keine Studie, um zu sehen, dass der Frauenanteil im Berufsfeld PR überdurchschnittlich hoch ist. Oft reicht ein Blick in die Kommunikationsabteilung eines Unternehmens, in eine Agentur oder auch in einen Seminarraum: Bei unserem Weiterbildungspartner, der DAPR, liegt der Frauenanteil in den Kursen oftmals bei 90 %.
Zwar verschiebt sich dieser prozentuale Anteil signifikant, je höher wir die Karriereleiter hinauf blicken – die Leitung Unternehmenskommunikation oder die Vorstands- und Geschäftsführungsposten in den Agenturen haben dann doch wieder Männer inne. Aber: auch auf diesen Karriereleveln dürften die Kommunikationsberufe wesentlich besser abschneiden, als andere Branchen.
Wir haben mit Frauen in Top-Positionen gesprochen und sie nach ihrem Karriereweg gefragt.

Iris Bethge, Hauptgeschäftsführerin des VÖB
Sie war Kommunikationschefin von Ursula von der Leyen im Familienministerium und pusht nun ihren Verband auf dem Weg zum familienfreundlichen Unternehmen. Iris Bethge im Interview.

Tine Stensbjerg und Alaitz Anasagasti, GF von Kolibri Online
Die Doppelspitze der Hamburger Agentur im Doppelinterview: Über den Mut zur Gründung in jungen Jahren, interkulturellen Austausch und Freiheit mit Verantwortung.

Kristin Breuer, Head of Communications DACH AstraZeneca
Eine Führungskraft muss in der Lage sein, alle Bälle in der Luft zu halten. Sie sollte aber auch nicht die Fassung verlieren, wenn doch mal einer herunterfällt. Sagt Kristin Breuer.

Nadine Dusberger, Head of Healthcare, FleishmanHillard
Warum eine Führungskraft immer ein Paket Taschentücher griffbereit haben sollte, hat uns Nadine Dusberger erzählt. Und das ist nicht der Grund, an den Sie jetzt möglicherweise denken.

Mirjam Berle, Director Corporate Communications DACH, Goodyear
"Mein Anspruch als Führungskraft ist es, ein starkes Team zu entwickeln, das gemeinsam mehr erreicht als die einzelnen Personen in Summe", sagt Mirjam Berle in unserem Interview.

Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin news aktuell
Menschen mit Begeisterung für ein Projekt oder ein Thema kommen weiter, da ist sich Edith Stier-Thompson sicher. Ein hoher Vertrauensvorschuss ist dabei zusätzliche Motivation für ihre Mitarbeiter.

Alexandra Groß, Vorstand Fink & Fuchs AG
In ungewöhnlichen Lösungen denken, seine Sache auch gegen Widerstände durchziehen, mit Spaß streiten können – das hat Alexandra Groß auf ihrem Karriereweg vorangebracht.

Ina Froehner, Director Corporate & Brand Communications DaWanda
"Die Ausreden, dass der Mann so viel mehr verdient oder der Arbeitgeber des Mannes keine Teilzeit-Regelung ermöglicht, zählen für mich nicht," sagt Ina Froehner. Ihr Weg zum Erfolg: Gleichstellung.

Sylvia Eberl, Geschäftsführerin Mynewsdesk Gmbh
Ein bisschen mehr schwedische Unternehmenskultur kann uns und dem deutschen Arbeitsmarkt nur guttun. Warum? Sylvia Eberl berichtet aus eigener Erfahrung.

Vivian Stürmann, Geschäftsführerin zeron GmbH
Sie war eigentlich auf der Suche nach einem Nebenjob. Stattdessen wurde sie Geschäftsführerin einer Agentur. Wie es weiterging mit der Karriere von Vivian Stürmann?

Victoria Wagner, CEO Ketchum Pleon Deutschland
Viktoria Wagner sieht sich in der Agenturgruppe als Chef-Navigator im Wandel, zuständig dafür, dass die Bedürfnisse sowohl der Kunden als auch der Mitarbeiter erfüllt sind.

Nora Feist, Geschäftsführerin bei Mashup Communications
„What’s important is the action“, sagt die Stars Wars-Prinzessin Leia. Was das mit einer Karriere in der Kommunikationsbranche zu tun hat? Nora Feist schlägt den Bogen...

Ines Gensinger, Microsoft Deutschland
Ein funktionierendes Team ist für Ines Gensinger ein zentraler Faktor auf einem Karriereweg und für eine erfolgreiche Kommunikationsarbeit. Dazu kommen Resilienz, Geduld und harte Arbeit.

Dr. Christiane Pfeiffer, Continental Nutzfahrzeugreifen
Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften, Journalismus, Marketing: die Stationen in Studium und Beruf waren für Dr. Christiane Pfeiffer vielfältig. Eines gab es schon immer: den Bezug zu Trucks.

Birgit Söllner, Managing Director bei MSL Germany
Kind oder Karriere? Überhaupt keine Frage für Birgit Söllner. Die zweifache Mutter arbeitet in der Führungsspitze von MSL Germany und bekommt beides gut unter einen Hut.

Tanja Kampa, Leiterin Kommunikation D-A-CH, Alstom
Tanja Kampa spricht in unserem Interview vom Drahtseilsakt Führung, vom Glück, ins kalte Wasser geworfen zu werden und mit Zuverlässigkeit zu bestehen.

Ulrike Abratis, Leiterin Unternehmenskommunikation OTTO
"Egal was ich sage und tue, ich bin zu 100 Prozent ich, und ich bin mir für keine Tätigkeit zu schade."
Mit dieser Haltung managt Ulrike Abratis die Kommunikation bei OTTO.

Bianca Eichner, General Manager & VP Germany bei WE Communications
Kritikfähigkeit sieht Bianca Eichner als guten Wegbereiter: "Wenn man ernsthaft zum Feedback einlädt und es auch bekommt, ist das die beste Entwicklungschance, die man haben kann."

Monika Brune, Inhaberin und CEO der Blume PR GmbH & Co.KG
"In Zukunftsmodellen ist der Spezialist besser aufgestellt, als der früher oft gesuchte alles-könnende-Generalist", davon ist Monika Brune überzeugt.

Fränzi Kühne, GF Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG) GmbH
"Alles war immer gefühlt eine Nummer zu groß, aber dann doch zu meistern." So begann die Karriere von Fränzi Kühne, die seit Kurzem sehr glücklich ihr zweites Baby schaukelt.

Christiane Wolff, CCCO Serviceplan Gruppe
Mutig sein. Fordern. Neugierig sein. So kommt man weiter auf dem Karriereweg, sagt Christiane Wollf. Und vor allem: netzwerken, netzwerken und noch mehr netzwerken!

Christiane Schulz, CEO Weber Shandwick Deutschland
"Was mir vermutlich am meisten geholfen hat, sind meine Neugier auf Neues und die Offenheit Dinge auszuprobieren." Das sagt Christiane Schulz über das Erfolgsrezept ihrer Karriere.

Britta Wirtz, Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Britta Wirtz arbeitet als Geschäftsführerin bei einem Messe- und Kongressveranstalter. Sie empfiehlt vor allem Beharrlichkeit für einen erfolgreichen Karriereweg. Sie selber hat außerdem "auf das Veilchen gepfiffen". Was es damit auf sich hat?