Newsfilter

  • Alle Meldungen

Newsroom von PRIHO e.V.


PRIHO e.V., die studentische PR-Initiative der Universität Hohenheim, ruft ein Alumni-Netzwerk für ehemalige Studierende der Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim ins Leben. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die durch ihren Studienschwerpunkt und das Studium an der Universität Hohenheim einen gemeinsamen Hintergrund teilen. Denn auch wenn jede Studienzeit irgendwann vorbei ist, können Verbindungen, die hier geknüpft werden, auch lange nach Ende des Studiums Bestand haben. Das Netzwerk soll einen verbesserten Austausch der Alumni untereinander ermöglichen, Ehemalige KommilitonInnen könnens ich so besser vernetzen und neue Kontakte in der Branche knüpfen. Als Plattform dient die LinkedIn-Gruppe PRIHO Alumni-Netzwerk. Alle ehemaligen Studierenden von kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen der Universität Hohenheim können ab sofort beitreten. Der Anfang ist gemacht, aber wie geht es weiter? Langfristig sollen zu den Online- auch Offline Austauschmöglichkeiten hinzukommen, zum Beispiel Stammtische in verschiedenen Städte oder die Teilnahme am KOMMpass-Event von PRIHO. Dort bietet sich Alumni im Mai 2020 erstmals die Möglichkeit, bei einem persönlichen Treffen im Schloss Hohenheim zusammenzukommen. Paula Accordi, erste Vorsitzende von...

An der Uni Hohenheim haben die Mitglieder des studentischen Vereins PRIHO einen neuen Vorstand für 2019/2020 gewählt. Es übernehmen: Paula Accordi  als 1. Vorsitzende, Jana Rother (Mitglieder und Finanzen) – beide im ersten Mastersemester Kommunikationsmanagement – und Tessa Raabe, die im dritten Mastersemester Kommunikationswissenschaft und Medienforschung studiert. Sie verantwortet im PRIHO-Vorstand das Ressort Kommunikation. Lisa Gast bleibt 2. Vorsitzende, Karolin Huber verantwortet weiterhin den Bereich Veranstaltungen. Die beiden studieren Kommunikationsmanagement im dritten Master-, beziehungsweise Kommunikationswissenschaft im dritten Bachelorsemster.

Die Sichtweisen aus den unterschiedlichen Studiengängen sollen im Verein dazu beitragen, sich als PR-Nachwuchs in der Praxis noch mehr Gehör zu verschaffen. „Wir möchten gemeinsam mit unseren Sponsoren noch stärker als Plattform für angehende PR-Profis wahrgenommen werden“, so Paula Accordi.

Raphael Jahn, Kathrin Schmidtke und Eleni Schlossnikel verlassen ihre Vorstandposten und starten in den Berufseinstieg sowie in die Abschlussarbeiten ihres Studiums. Rapahel Jahn über seine Amtszeit: „Zum Jahresanfang 2018 stand etwas kryptisch auf unserer Agenda: Profil schärfen und den Mitgliedern einen kommunikationspraktischen Mehrwert bieten....

Als eine der BdP-Young-Professionals besuchte die Kommunikationsstudentin Lisa Girard den Kommunikationskongress 2018 in Berlin und nahm wichtige Learnings mit: Als Digital Natives aufgewachsen und sozialisiert, ist es an der jungen Generation, sich beim Thema Digitalisierung einzubringen. Und: Mut ist, Fehler und Unsicherheiten zugeben zu können. Für uns hat Lisa ihre Eindrücke vom Kommunikationskongress 2018 aufgeschrieben – und benannt, was sie sich zusätzlich gewünscht hätte: Diskussionen, in denen die Young Professionals selbst zu Wort kommen, eine Auseinandersetzung mit der Fehlerkultur in PR und Unternehmen – und mehr männliche Zuhörer beim Panel zu Female Empowerment.

PRIHO e.V. auf dem Kommunikationskongress 2018: Lena Totzke, Gastautorin Lisa Girard, Friederike Vees und Christian Schraml

Der erste Kongresstag startete mit einer konventionellen Keynote von der Innovationsforscherin Prof. Dr. Weissenberger-Eibl. Beim Zuhören wurde mir als Digital Native noch bewusster, dass der deutsche Mittelstand auch im Jahr 2018 Angst vor der Digitalisierung hat. An dieser Stelle gestehe ich gern zu: Mutig ist, wer zugeben kann, dass...

Womit beschäftigen sich Absolventen in ihren Abschlussarbeiten, wie finden sie ihr Thema und setzen damit Kurs für ihre Karriere? Unter dem Hashag #MasterMacher stellen wir regelmäßig die Ergebnisse von Abschlussarbeiten – und die jungen Menschen, die sie schreiben. Willst du teilnehmen? Melde dich bei uns.

Obwohl Soziale Medien aus der heutigen Organisationskommunikation nicht wegzudenken sind, gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse darüber, was Stakeholder von Kommunikatoren auf diesen Kanälen erwarten: Welche Inhalte und Kommunikationsformen wünschen sie sich? Werden die Erwartungen von Abonnenten und Followern erfüllt? Und wie relevant sind Soziale Medien im Kontakt mit Organisationen? Diesen Fragen versuche ich in meiner Masterarbeit aus der Perspektive von NGOs auf den Grund zu gehen.

Die Arbeit von Non-Governmental-Organisations (NGOs), Verbänden und Institutionen hat mich schon immer interessiert. Nicht nur, weil mich Themen aus Umwelt, Politik und Gesellschaft tagtäglich beschäftigen, sondern auch, weil die Kommunikation dieser Organisationsformen mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden ist. Im Gegensatz zu Unternehmen wird hier kein Produkt beworben, das dem Kunden einen...

Unsere Partner