Newsfilter

  • Alle Meldungen

Newsroom von campus relations


v. l. Koop, Fuhr, Grunenberg, Mueller campus relations e. V. schaut zurück auf ein erfolgreiches Semester: Ein neuer Mitgliederrekord, Exkursionen quer durch Deutschland und eine weitere spannende Ausgabe von create imPRessions, der hauseigenen PR-Tagung. Jonas Hille, ehem. Vorstand und zuständig für die interne Kommunikation, gab am vergangenen Montag nach einem starken Amtsjahr das Zepter ab. Im kommenden Sommersemester liegt campus relations, Münsters Studierendeninitiative für PR, in Frauenhand. Die Planung für das kommende halbe Jahr läuft bereits auf Hochtouren. Svenja Mueller studiert Kommunikationswissenschaft im sechsten Bachelorsemester. Als erster Vorstand ist sie weiterhin für die Projektakquise und das Projektmanagement zuständig. Neu dabei ist Marie Fuhr, zweiter Vorstand und organisiert Workshops und Exkursionen. Marie studiert Kommunikationswissenschaft im vierten Bachelorsemester und konnte bereits ein Jahr lang Erfahrung bei campus relations sammeln, unter anderem als Projektleiterin bei unserer Kooperation mit Welcome Münster e. V. Katharina Koop wird sich ein weiteres Semester um die externe Kommunikation der Studierendeninitiative kümmern. Neben der Kommunikationswissenschaft studiert sie Anglistik im vierten Bachelorsemester. Das langjährigste Vorstandsmitglied bricht... Wie stellt man Kommunikationsprobleme fest? Was ist eine SWOT-Analyse? Und wie sieht eigentlich ein fertiger PR-Konzeptplan aus? Das ist nur eine Auswahl an Fragen und Themen, die Frau Prof. Dr. Ulrike Röttger vergangenen Mittwoch (25.10.2017) während des Workshops zum Thema „Grundlagen der PR“ thematisierte. Den rund 60 teilnehmenden Mitgliedern von campus relations e.V. erläuterte sie die grundlegenden Arbeitsweisen der Public Relations – von der Analyse des IST-Zustandes bis hin zum fertigen Konzeptplan für einen Kunden. Doch wo setzt man überhaupt an? „Die Unternehmensziele sind der zentrale Bezugspunkt aller Maßnahmen“, so Röttger. Eine systematische Recherche nach Fakten sowie eine detaillierte Analyse des IST-Zustandes einer Organisation sei die notwendige Basis für die Konzeption eines SOLL-Zustandes. Zur Verdeutlichung dieses Prozesses betrachteten und diskutierten die Teilnehmer in Kleingruppen verschiedene PR-Prozess-Modelle. Diese sollten als systematische Strukturierungshilfe dienen und zeigen, dass bei jedem Vorgehen eine prozessbegleitende Evaluation wichtig ist. Auch die Vorstellungen auf Seiten des Kunden spielten eine wichtige Rolle. Obwohl die Organisationen „oftmals vermutlich selbst keine konkrete Vorstellung davon haben,... Das Sommersemester 2017 ist nun zu Ende und für das Wintersemester 2017/2018 erstrahlt campus relations e. V. mit einer neuen Besetzung. Svenja Mueller löst Lennart Johannknecht als ersten Vorstand ab. Sie studiert Kommunikationswissenschaft im fünften Bachelorsemester und ist für die Projektakquise und das Projektmanagement zuständig. Kommunikationswissenschaftsstudent im dritten Master-Semester Jonas Hille bleibt zweiter Vorstand der Initiative. Er ist für die interne Kommunikation der Initiative verantwortlich. Das Amt des dritten Vorstands wird von Katharina Koop übernommen. Die Kommunikationswissenschafts- und Anglistikstudentin im dritten Bachelor-Semester kümmert sich in Zukunft um die externe Kommunikation von campus relations e.V.. Damit löst sie nicht nur Charlotte Janosa ab, sondern übernimmt auch den Aufgabenbereich von ihr. Maike Grunenberg (Bachelor, 5. Semester) behält zum vierten Mal ihren Posten als vierter Vorstand bei und ist in diesem Semester für die Organisation von Workshops, Vorträgen und Exkursionen zuständig. Außerdem ist sie als Ansprechpartnerin von campus relations e. V. jederzeit für Sie erreichbar (grunenberg.campusrelations@gmail.com). Der vierköpfige Vorstand von campus relations e.V. ist für die Gestaltung des Vereinslebens zuständig. Neben interner und externer Kommunikation, organisiert... David Peter ist Experte für Bewegtbildkommunikation, insbesondere berät er zum Einsatz von YouTube durch Unternehmen. Er selbst betreibt mehrere Kanäle auf der Plattform. Ende Juni war Peter zu Besuch bei campus relations. Sein Thema: Bewegtbildkommunikation – Konzept- und Formatentwicklung für Online-Video. Svenja Mueller: Rückblickend auf die letzten Jahre: Was sind die größten Veränderungen, die Sie in Ihrem Berufsfeld beobachtet haben? David Peter: In Bezug auf Bewegtbildkommunikation hat sich eine ganz massive Beschleunigung eingestellt. In den letzten Jahren sind sehr viele neue und große Plattformen entstanden, auf denen Bewegtbildkommunikation genutzt wird. Generell wird vermehrt visuell kommuniziert; das beste Beispiel hierfür sind die vielen Emojis, die heutzutage ganze Aussagen ersetzen. Durch diese Beschleunigung und den technischen Fortschritt ist außerdem die Produktion günstiger geworden. Als ich damals mit meiner Ausbildung angefangen habe, war das Equipment noch viel größer, teurer und schwerer. Es hat insgesamt eine Demokratisierung stattgefunden, was heißt, dass jeder heutzutage sehr einfach und schnell Videos produzieren kann. Mueller: Welche Chancen bietet uns Bewegtbildkommunikation? Peter: Ich... Was erwarten wir von Unternehmen auf Instagram? In ihrer Masterarbeit entwickelt Megan Neumann eine Typologie zur Erwartungshaltung und liefert Erkenntnisse für die visuelle Unternehmenskommunikation. Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Sie sind wichtige Kommunikationsinstrumente – zunehmend auch für Unternehmen. Mit eigenen Profilseiten versuchen die Unternehmen das kommunikative Potential sozialer Netzwerkplattformen für das Kommunikationsmanagement nutzbar zu machen und auf veränderte Wahrnehmungen, Funktionen sowie den Wandel entscheidender Erfolgsfaktoren zu reagieren. Dabei nehmen visuelle Inhalte in sozialen Netzwerken eine herausragende Stellung ein. Auf welche Art und Weise findet eine Interaktion mit Unternehmen auf Instagram statt? Und warum nutzen wir Unternehmensprofilseiten? Worin liegt das Potenzial für Unternehmen? Diese Online-Umfrage richtet sich an Instagram-Nutzer, die mindestens einem Unternehmen folgen. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten. In der Masterarbeit soll eine Typologie von Ergebniserwartungen der Nutzung von Unternehmensprofilen auf Instagram entwickelt werden. Damit kann einerseits eine Forschungslücke im Feld der rezipientenorientierten Social-Media-PR geschlossen werden. Andererseits liefert die Arbeit wichtige Erkenntnisse für die Praxis der visuellen Unternehmenskommunikation... True-Fruits-Pressesprecherin Fee Surges provozierte beim DPRG-Zukunftsforum mit ihrem Vortragstitel „Bitch please – wie man sich seine Community erzieht“. Maike Grunenberg hat mit ihr darüber gesprochen, wie man sich als Marke im Netz Respekt verschafft. Beim Zukunftsforum der DPRG drehte sich alles um „Die neue Rolle der Kommunikatoren“. Fee Surges, Pressesprecherin bei True Fruits, hat sich als Community-Managerin mit dem Thema beschäftigt. Den Titel „Bitch please – wie man sich seine Community erzieht“ wählte sie absichtlich aus: Fee Surges wollte den Teilnehmern damit einen neuen Vorschlag unterbreiten, wie man sich im Netz Autorität verschaffen kann – und in der heutigen Zeit auch muss. Die Mitarbeiter von True Fruits geben dem Kribbeln in den Fingern nach und sagen den vermeintlichen Internet-Freunden, die Hasskommentare verfassen, ihre Meinung. 
Maike Grunenberg, Vorstand der studentischen PR-Initiative campus relations e. V., findet diesen Vorschlag besonders spannend – vor allem im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen an die moderne Kommunikation – und hat mit Fee Surges nach ihrer Session gesprochen. Maike...

Die PR-Branche ist ständig im Wandel – das Berufsbild verändert sich. Der Andrang in den PR-Studiengängen und verwandten Fächern ist ungebrochen, vor allem junge Frauen entscheiden sich für entsprechende Studiengänge.

Wie nimmt die nachrückende Generation das Berufsfeld wahr? Was sind ihre Erwartungen an ihre möglichen Karriere im Berufsfeld PR – und wird sich dieses durch sie verändern?

WWU-Studentin Lisa Wolf geht in ihrer Masterarbeit dem Rollenverständnis künftger PR-Profies auf den Grund und braucht Mithilfe. Zielgruppe dieser Umfrage: eingeschriebene Studenten, die sich eine berufliche Zukunft in der PR vorstellen können. Die Umfrage dauert circa 20 Minuten. Unter allen Teilnehmern werden drei 25-Euro-Amazon-Gutscheine verlost.

Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/youngpr2017/

Am 10. Dezember ist es wieder soweit! Bereits zum 6. Mal in Folge veranstaltet die Studierendeninitative campus relations e.V. ihre jährliche PR-Tagung „create imPRessions“ im Münsteraner Schloss. Dieses Jahr wird sich alles um die Kommunikation der Zukunft drehen: Unter dem Motto „Karriere im digitalen Zeitalter“ wird über aktuelle Trends der Branche, den Wandel der professionellen Kommunikation und viele weitere interessante Themen diskutiert. Neben spannenden Vorträgen von Agenturen und Unternehmen, wie z.B. SCRIPT, TUI Group oder consense communication, findet zum zweiten Mal eine Kontaktmesse statt, die die Möglichkeit bietet, sich mit potenziellen Arbeitgebern, wie u.a. Henkel, JDB Media und JP|KOM, über Karrierechancen, Einstiegsmöglichkeiten und Praktika zu informieren. Darüber hinaus können TeilnehmerInnen beim Business-Speed-Dating die Chance nutzen, sich mit Personalern und CEO’s auszutauschen und sie im direkten Gespräch von ihren Fähigkeiten zu überzeugen. — Die Veranstaltung findet am 10. Dezember statt, von 9:30 bis 17:00 Uhr. Für Nicht-campus relations Mitglieder betragen die Kosten (inkl. Catering) 10,-€. Alle Informationen zum konkreten Ablauf von create imPRessions 2016, den teilnehmenden... Am Montag, den 30. April, besuchte der ehemalige campus relations-Vorstand Daniel Schenk Münster. Als Volontär bei der Otto Group hielt er einen Vortrag über die Unternehmenskommunikation in der weltweit agierenden Handels- und Dienstleistungsgruppe unter dem Motto „Ihr seid doch die mit den Katalogen, oder?“. Diese typische Frage zum Marketingtool nutzte Daniel Schenk als Einleitung für eine genauere Vorstellung der Otto Group mit ihren unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Die Arbeit in der Unternehmenskommunikation wurde durch die Darstellung der einzelnen Bereiche genauer beleuchtet. Besonders ist, dass die Otto-Group über die eigene Inhouse-PR-Agentur „Corelations“ verfügt. Daniel Schenk ging auch auf die unterschiedlichen externen und internen Kommunikationskanäle ein, die die Otto Group für sich nutzt. Anschaulich zeigte er den interessierten Zuhörern Beispiele von Posts, wie die Kanäle in der Realität angewendet werden und welche Ziele durch sie erreicht werden sollen. Um die Aufgaben der Abteilung für Unternehmenskommunikation noch einmal besser darstellen zu können, wählte der Vortragende außerdem die vergangene Bilanzpressekonferenz als Beispiel. Abschließend stand Daniel Schenk noch für Rückfragen...

Am Freitag, den 29. April, hielt unsere Mentorin Juniorprofessorin Dr. Kerstin Thummes einen Workshop über die Kommunikation im Bereich Corporate Social Responsibility.

Zunächst schuf Juniorprof. Thummes eine gemeinsame theoretische Grundlage. Die allgemeine Einführung beinhaltete unter anderem begriffliche Definitionen und beleuchtete die verschiedenen Aspekte unternehmerischer Verantwortung. Diese wurden an kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie international agierenden Firmen erläutert.

Daraufhin haben die TeilnehmerInnen in Gruppenarbeit eine Fallstudie am Beispiel des mittelständischen Spielzeugherstellers Schleich erarbeitet. Hierbei wurde das theoretische Wissen praktisch umgesetzt und die Organisationsziele und mögliche Kommunikationsmaßnahmen formuliert.

Wir danken Juniorprof. Dr. Kerstin Thummes herzlich für ihr Engagement und für den Einblick in diesen komplexen Bereich. Wir freuen uns auf weitere interessante Workshops- auch in diesem Semester!

 

Theresa Spreckelsen, Julia Menten, Maximilian Högele

Unsere Partner