
Intensivtraining Social Media
22. Mai - 25. Mai
€2090
Social Media: Zahlen, Fakten, Trends, Plattformen & Campaigning
Einführung
In einer kurzen Einführung erhalten Sie einen kompakten Einblick über aktuelle Zahlen, Fakten und Studien zur Online- bzw. Social-Media-Nutzung. Zudem bekommen Sie einen ersten Überblick zu den wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Branche.
Social Media-Plattformen
Ob B2B- oder B2C-Kommunikation: Der gezielte Einsatz von Social-Media-Aktivitäten kann Ihnen helfen, Ihre Ziele in der strategischen Unternehmenskommunikation zu erreichen. Vor diesem Hintergrund erhalten Sie im Workshop kompaktes Wissen zu Blogs, Twitter, LinkedIn, XING, Facebook, Instagram, TikTok und YouTube. Sie erfahren mehr über die dominierenden Algorithmen, die individuelle Sprache, die hilfreichen Tools und die werblichen Aktivitäten, um jeden Kanal im Anschluss ziel- und zielgruppengenau einsetzen zu können.
Social-Media-Advertising & -Campaigning
Im Exkurs zu Social Media-Kampagnen und Social-Media-Werbung mit dapr-Dozent Christian Vollmert erhalten Sie kompakten Theorieinput und lernen verschiedene Best-Pratice-Beispiele kennen.
Social Media-Strategie
Strategische Grundlagen
Von der Analyse bis zur Evaluation: Im Fokus steht die konzeptionelle Planung einer Social-Media-Strategie. Welche Elemente muss sie beinhalten, damit eine Organisation von ihren Social-Media-Aktivitäten tatsächlich profitiert? Oder wie identifiziere ich geeignete Plattformen, auf denen ich meine Zielgruppen auch tatsächlich erreiche? Auch die Vernetzung von Kanälen innerhalb eines Social-Media-Newsrooms sowie die Integration in die Unternehmenskommunikation werden thematisiert.
Strategische Praxis
In Übungseinheiten erstellen die Teilnehmer*innen selbst Social-Media-Konzepte, die sie – je nach Format – im Online-Forum besprechen oder der gesamten Gruppe in den Präsenzmodulen auch präsentieren und die sie in einem ausführlichen Feedbackgespräch im Kurs und mit dem Dozenten diskutieren.
Abschließend geht es noch um Social-Media-Monitoring. Dazu werden sowohl Methoden und Vorgehensweisen als auch kostenfreie wie kostenpflichtige Tools zur Berechnung von KPIs vorgestellt.
Kosten
Die Teilnahmegebühr (4 Tage Online-Seminar inkl. ausführlicher Unterlagen) beläuft sich auf 1.990,- € zzgl. MwSt.