Newsroom
-
Ehrlich. Korrekt. Vorbildlich.
Wer sich nicht an die Regeln hält, muss irgendwann teuer dafür bezahlen. Das Beispiel VW lässt grüßen. Viele Unternehmen und Organisationen haben das längst erkannt. Sie sehen in Compliance, also regeltreuem Verhalten, nicht nur eine – gesetzlich vorgeschriebene – Notwendigkeit, sondern ein präventives Element des Risikomanagements. Compliance ist eine notwendige Bedingung für positive Reputation und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg geworden. Um aber die Compliance-Richtlinien innerhalb des Unternehmens auf allen Ebenen glaubhaft zu verankern, müssen Wertekultur und Regelsysteme miteinander verknüpft werden. Dazu bedarf es wirksamer Kommunikation, vor allem nach innen.
Compliance-Kommunikation ist zum Top-Thema geworden. Beim 8. Experience Day der Business Keeper AG, dem führenden Anbieter von so genannten Hinweisgeber (Whistleblowing)-Systemen vom 16. bis 17. Juni in München, referierte unter anderem A&B One Geschäftsführer Hartwin Möhrle. Thema seines Vortrags: die Erfolgsmessung von Compliance aus kommunikativer Sicht und die notwendige Verbindung von System und Kultur. A&B One gehörte zu den ersten Kommunikationsberatungen, die sich bereits Anfang der 2000er Jahre mit dem Thema Compliance-Kommunikation beschäftigt haben. Dabei geht es längst um mehr als nur Compliance im engeren Sinne. Das zentrale Corporate-Thema heißt: Integrität.
Ein gelungenes Beispiel für Compliance-Kommunikation ist unsere Kampagne für die Deutsche Bahn AG. Die Kampagne von 2012 verknüpfte die persönliche Integrität und Wertehaltung der Mitarbeiter mit dem korrekten Verhalten im Unternehmen. Den kreativen Rahmen bildeten drei Plakatmotive und ein dreiminütiger Film. Mehr Informationen zu unserer Compliance-Kampagne für die Deutsche Bahn gibt es hier.