Newsroom

  • 30. November 2015 Katharina Klahold

    Back to the Future Part I: campus relations e.V. veranstaltet zum fünften Mal create imPRessions 2015

    campus relations e.V. veranstaltete am 28. November seine jährliche Veranstaltung „create imPRessions“ im Münsteraner Schloss. Getreu dem Motto „Back to the Future“ wurde der Wandel der professionellen Kommunikation und der Kommunikationsbranche diskutiert. Beim Blick in die Zukunft wurde auch der persönlichen Zukunftsplanung Raum gegeben und über Karrierechancen und -perspektiven gesprochen.Neben spannenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion gab es für die Teilnehmerinnen in diesem Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit an einem Business-Speed-Dating und einer Kontaktmesse teilzunehmen.

    create imPRessions wurde durch die Vorstandsmitglieder Maren Epping und Katharina Klahold eröffnet. Die beiden gaben den Studierenden sowie Agentur- und Unternehmensvertretern einen Ausblick auf den Tag und einen Einblick in die letzten 20 Jahre campus relations. 1995 entstand das ‚PR-Forum‘, welches später in campus relations umbenannt wurde. Katharina Klahold würdigte die Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten: „Wir haben uns von einer Handvoll Mitgliedern zu einer der größten Studierendeninitiativen an der WWU Münster entwickelt. In diesen 20 Jahren haben wir mit Dutzenden von Unternehmen zusammengearbeitet, wir haben diverse Workshops, Vorträge und Exkursionen organisiert und natürlich unser PR-Wissen immer wieder praktisch angewandt“.

    Die diesjährige Keynote „Bekannt wie ein bunter Hund: Wie Menschen zu Marken werden“ wurde von Dr. Nico Rose (Head of Employer Branding, Bertelsmann SE & Co. KGaA) gehalten. Mit einer Watzlawick-Gedächtnisfolie verdeutlichte er, dass Menschenmarken sehr wichtig seien, weil ‚man nicht, nicht Marke sein könne‘. „Deine Marke ist das, was andere Menschen über dich sagen, wenn du nicht im Raum bist“, so Rose. Word of Mouth sei noch immer extrem wichtig, wenn es um Stellenvergabe gehe, aber auch Google kann je nach Nutzung Feind oder Freund sein. Zudem gab er den Studierenden nützliche Tipps für das eigene Human Branding mit auf den Weg.

    Nach der Keynote startete der erste Vortragsslot des Tages mit drei verschiedenen Referenten.
    Alexander Elbers von Elbers PR referierte über „Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen für die PR-Arbeitswelt von morgen.“ Außerdem war Gerd Stodiek, Co-Founder von Zeitdeck Media und Blogger, zu Gast in Münster. Er hielt einen Vortrag zum Thema: „Die dunkle Seite des Storytelling und die Rolle der unabhängigen Blogger“. Der letzte Vortrag „Mit Kompetenz und Durchblick: Karriere in Zeiten der digitalen Kommunikation“kam von Thomas Lüdeke (PRCC Personalberatung).

    Während der Mittagspause konnten sich die TeilnehmerInnen von create imPRessions 2015 auf der Kontaktmesse u.a. über Praktika und Trainee-Stellen bei den Agenturen fischerAppelt, Edelman, JDB Media, pr://ip und JP KOM informieren. In lockerer Atmosphäre wurden zahlreiche interessante Gespräche geführt und sich fachlich ausgetauscht.

    Auch im zweiten Vortragsslot hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zwischen drei Vorträgen zu wählen. Tobias Pöschl sprach über „Mitarbeiterkommunikation 2.0 – Aufbruch nach #Neuland?“, während Susanne Stratemans und Julian Rosenkranz von Pfizer Deutschland GmbH über „Digitales Storytelling in einem regulierten Marktumfeld“ referierten. Der Vortrag von Manuel Wecker (JP | KOM) widmete sich dem „Storytelling im Change: Geschichten erzählen statt Botschaften predigen“.

    Parallel zu den beiden Vortragsslots hatten die Studierenden die Möglichkeit an einem Business-Speed-Dating teilzunehmen. Hier konnten sie sich persönlich mit Personalern und CEOs austauschen und sie im direkten Gespräch von ihren Fähigkeiten überzeugen. Mit dabei waren u.a. Ernst Primosch (CEO Hill+Knowlton) und Jörg Pfannenberg (CEO JP | KOM). Außerdem konnten Vertreter von Pfizer Deutschland, der PRCC Personalberatung und fischerAppelt überzeugt werden.

    Die Veranstaltung wurde von einer Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft der Kommunikationsbranche abgerundet. Moderator Thomas Lüdeke (PRCC Personalberatung)diskutierte mit Jörg Pfannenberg (JP|KOM), Ernst Primosch (Hill+Knowlton Strategies Deutschland), Christoph Salzig (pr://ip – Primus Inter Pares) und Wolfgang Bruns (conzept3). Zentrale Diskussionspunkte waren Kernkompetzen von zukünftigen Young Professionals und die Auswahl eines Fachbereiches. Stimmt es, dass Spaß an der Sache reicht, weil man es dann automatisch gut mache oder steckt mehr dahinter? Einig waren sich die Teilnehmer nur bezüglich eines Must-Haves: der Problemlösungskompetenz.

    Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen von create imPRessions 2015 und freuen uns auf das nächste Jahr – wer weiß, was sich bis dahin in der Kommunikationsbranche alles getan hat!

    Die Fotos gibt es hier.

    Franziska Hein & Katharina Klahold

Unsere Partner