Newsroom

  • 24. April 2018 Julia Bröder

    Aus der Serie „Frauen in Führungspositionen“: Gabriele Hässig, Procter & Gamble DACH

    haessig_118b

    „Frauen, ergreift eure Chancen!“ Für Gabriele Hässig hat Karriere auch viel mit Willen zu tun. Wie sie selbst Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble DACH wurde und was sie jungen Kolleginen rät, lest ihr im Interwiew aus unserer Serie „Frauen in Führungspositionen“.

    DER STECKBRIEF

    Name + Alter: Gabriele Hässig

    Aktuelle Position: Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit, Procter & Gamble DACH

    Personalverantwortung:

    Frauenanteil unter den Mitarbeitern:

    DAS INTERVIEW

    PR Career Center: Wie sind Sie in Ihren ersten Job mit Führungsverantwortung gekommen, wie alt waren Sie und was war das für eine Stelle?

    Gabriele Hässig: Meine erste Führungsverantwortung bei P&G wurde mir mit 26 Jahren übertragen: 1993 als Brand Manager Cosmetics & Fragrances in Skandinavien. Zuvor hatte ich Erfahrung bei Marken wie Always und Lenor gesammelt.

    PR Career Center: Was hat Ihnen auf Ihrem Karriereweg besonders geholfen, einen Schritt weiter und bis auf Spitzenpositionen zu kommen?

    Gabriele Hässig: P&G setzt traditionell auf sehr flache Hierarchien. Das wirkt sinngebend und sehr motivierend. Es gibt bei uns keine gläserne Decken. Die Unternehmenskultur bei P&G basiert auf einem sehr stabilen und dauerhaften Wertefundament. Diese Werte bilden den Rahmen und geben die nötige Sicherheit, um schon früh Verantwortung übernehmen zu können. Und so wächst man dann an seinen Aufgaben.

    PR Career Center: Wer hat – außer Ihnen selbst – Ihre Karriere maßgeblich beeinflusst? Und was haben Sie von ihr/ihm konkret mitgenommen?

    Gabriele Hässig: In erster Linie waren das wohl viele meiner Vorgesetzten und Mentoren und viele meiner Kolleginnen und Kollegen. Ich habe in großartigen Teams gearbeitet und viel von meinen Chefs gelernt, viele waren Frauen. Sie haben mich stark gefordert, aber auch klares, konstruktives Feedback geben. So kann man auch an Fehlern wachsen. Wenn Führungskräfte zusammen mit ihren Teams in Großraumbüros arbeiten, entsteht eine sehr offene und vertrauensvolle Gesprächskultur. Davon habe ich an vielen Punkten meines Berufsweges profitiert.

    PR Career Center: Was zeichnet Sie als Führungskraft in Ihrer aktuellen Position besonders aus? Wo liegen Ihre Schwerpunkte im Arbeitsalltag?

    Gabriele Hässig: Wer sich professionell mit starken und erfolgreichen Marken befasst, arbeitet im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Kreativität. Ich versuche mit meinem Team die Messlatte immer wieder ein Stück höher zu legen. Das ist zuweilen anstrengend, aber nötig, um Spitzenleistungen möglich zu machen. Schwerpunkte sehe ich vor allem darin, über unsere Markenkampagnen Impulse für Wachstum und gleichzeitig Impulse für gesellschaftlichen Wandel zum Positiven zu setzen. Erfolgreiche Marken müssen heute wissen, wie sie dazu beitragen können, damit sich die Dinge zum Besseren verändern. Bei P&G beginnt das beim Engagement für verantwortungsvollen Konsum und Umweltschutz und reicht über Impfkampagnen gegen Tetanus bis hin zum Einsatz in der Flüchtlingshilfe oder zu Kampagnen, die sich gegen negative gesellschaftliche Stereotypen richten, die junge Frauen daran hindern, ihr Potenzial auszuschöpfen. Dieses Engagement wirkt nicht nur nach außen, sondern stärkt insbesondere auch die Bindungskräfte innerhalb des Unternehmens.

    PR Career Center: Was war Ihr bislang schönstes Erfolgserlebnis als Führungskraft?

    Gabriele Hässig: Da gibt es viele, die meisten haben mit Entwicklung und Potenzialen zu tun. Ich freue mich immer riesig, wenn eine oder einer meiner aktuellen oder ehemaligen Mitarbeiter befördert wird oder ein neues Karriereziel erreicht, auch wenn es bei einem anderen Unternehmen sein sollte. Wenn ich sehe, dass jemand seinen Weg gefunden hat und ich vielleicht ein Stück dazu beigetragen habe, erfüllt mich das mit Freude. Letztendlich geht es immer um den Menschen.

    PR Career Center: Wie erkennen Sie junge Talente und wie fördern Sie sie? Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen Anreize für die Karrierewege speziell Ihrer Mitarbeiterinnen und was halten Sie von Female-Leadership-Programmen?

    Gabriele Hässig: Talentförderung ist eine Stärke von P&G und das Personalwesen leistet hier hervorragende Arbeit. Da wir Führungspositionen vorrangig aus den eigenen Reihen besetzen, hat zum einen das Recruiting sowie die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen sehr hohen Stellenwert. Entsprechend ist der Bereich „Training“ auch eine tragende Säule unserer Unternehmenskultur und spiegelt sich in unserem „People First“-Ansatz wieder.  Frauenförderung ist bei P&G eine Selbstverständlichkeit. Wir fassen den Begriff Diversity schon lange sehr weit und beschränken uns nicht nur auf einige ausgewählte Unternehmensbereiche. Heute sind bei P&G 45% des Managements Frauen. Hintergrund ist die Überzeugung, dass heterogene Teams bessere Geschäftserfolge haben, denn sie spiegeln unsere Konsumentenschaft besser. Die Welt ist „bunt“, also müssen auch wir uns durch Vielfalt auszeichnen. Indem wir die Gleichstellung fördern, setzen wir positive Impulse für die Gesellschaft und für Wachstum.

    PR Career Center: Was verhindert Karriere von Frauen in der Kommunikation? Wie wichtig sind Vereinbarkeit von Karriere und Familie oder Modelle zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit? Welche Vorbilder sehen Sie?

    Gabriele Hässig: Bei P&G sehe ich, dass Karriere von Frauen nicht nur möglich ist, sondern das ist gelebte Realität. Meine direkte Vorgesetzte in Europa ist weiblich. Meine Stellvertreterin ist eine Frau. Ich sehe aber auch, dass das nicht überall selbstverständlich ist. Natürlich haben verantwortungsbewusste Arbeitgeber erkannt, dass eine Vertrauenskultur im Unternehmen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheidende Faktoren für Motivation und Erfolg sind. Bei P&G erlebe ich jeden Tag, wie Diversity, Chancengleichheit und geschlechterunspezifische Karrieren als zentrale Bestandteile der Unternehmenskultur funktionieren. Es muss aber auch gesagt werden, dass Frauen Chancen ergreifen müssen. Sie müssen es sich zutrauen, verschiedene Dinge unter einen Hut zu bekommen. Dabei darf man seinen Partner oder seine Partnerin nicht außenvor lassen.

    PR Career Center: Der Nachwuchs in der Kommunikationsbranche ist weiblich. Welchen Rat geben Sie ihm mit auf den Weg?

    Gabriele Hässig: Traut Euch, seid mutig und nutzt eure Chancen. Nehmt euren Arbeitgeber genau unter die Lupe und seid wählerisch: Seid ihr im richtigen Unternehmen? Gibt es einen nennenswerten Anteil von Frauen in Führungspositionen? Und ein ganz konkreter Tipp: Wer einen Nachmittag pro Woche frei haben will, muss deswegen nicht Teilzeit arbeiten. Es ist ja auch möglich, sich am Abend nochmal einzuloggen. Es geht viel, wenn der Wille dazu da ist. Verantwortung übernehmen heißt dann aber auch verantwortlich sein und sich an vereinbarten Zielen knallhart messen zu lassen. Und noch etwas: Kennt euch mit dem Business aus und habt keine Angst vor Zahlen und Statistik.

Unsere Partner